Faktoren wie Ernährungsgewohnheiten, Medikamenteneinnahme, Alterung oder sogar genetische Veranlagung können im Laufe der Zeit zu Zahnverfärbungen führen. Die Zahnaufhellung ist eine Behandlungsmethode, die eingesetzt wird, um die Zahnfarbe in solchen Fällen aufzuhellen.
Dabei werden chemische Substanzen verwendet, die für die Gesundheit unbedenklich sind und ästhetische Probleme im Zusammenhang mit der Zahnfarbe beheben.
Da sich die Struktur der Zahnschichten aufgrund genetischer Faktoren von Person zu Person unterscheidet, variiert der Grad der erzielten Aufhellung individuell und kann nicht standardisiert werden.
Die Methoden der Zahnaufhellung werden in zwei Kategorien unterteilt: In-Office-Bleaching (in der Zahnarztpraxis) und Home-Bleaching (zu Hause), wobei jede Methode unterschiedliche Schritte umfasst.
Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis: Diese Methode wird von einem Zahnarzt in einer klinischen Umgebung durchgeführt. Sie ist die am häufigsten bevorzugte Zahnaufhellungsmethode, da sie in kurzer Zeit effektive Ergebnisse liefert.
Zahnaufhellung zu Hause: Bei dieser Methode platziert der Patient ein vom Zahnarzt empfohlenes chemisches Mittel in eine individuell angefertigte Schiene und trägt diese über Nacht. Die Aufhellungsreaktion erfolgt während dieser Zeit. Diese Methode dauert länger als die Aufhellung in der Zahnarztpraxis, da die Konzentration des aktiven Inhaltsstoffs in den Mitteln niedriger ist. Daher dauert es länger, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, im Vergleich zur Methode in der Zahnarztpraxis.
Zuerst werden die Zahnoberflächen von Zahnstein, Plaque und anderen Ablagerungen gereinigt. Spezielle Werkzeuge werden verwendet, um die Lippen, Wangen und Zunge zurückzuziehen, um Verletzungen des Weichgewebes zu vermeiden und ein komfortables Arbeitsumfeld zu schaffen.
Anschließend wird eine Barriere aufgetragen, um das Zahnfleisch vor dem Kontakt mit dem Aufhellungsmittel zu schützen.
Schließlich wird das Aufhellungsmittel auf die Zahnoberflächen aufgetragen und mit einer Lichtquelle aktiviert. Die Behandlung besteht in der Regel aus drei 15-minütigen Sitzungen und kann in einer einzigen Behandlungseinheit abgeschlossen werden.
Eine professionell durchgeführte Zahnaufhellung hat keine negativen Auswirkungen auf die Zähne. Die Anwendung verursacht keine Schäden an den Zahnoberflächen. Während der Vorbehandlung wird überprüft, ob Abnutzungen oder Erosionen (verschiedene Arten von Abnutzung) an den Zähnen vorhanden sind. Falls solche festgestellt werden, werden Vorkehrungen getroffen, um eine sichere Durchführung zu gewährleisten. Ebenso werden bei Vorhandensein von Zahnfleischrückgang notwendige Maßnahmen vor der Anwendung ergriffen. Eine leichte Empfindlichkeit der Zähne und des Zahnfleisches kann bis zu 24 Stunden nach dem Eingriff auftreten. Dies ist jedoch ein vorübergehender Zustand und stellt keinen Grund zur Besorgnis dar.